Die Erfüllung mechanischer Anforderungen ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass eine Verpackung ein Produkt erfolgreich enthält. Daher muss das Material ausreichende Stärke aufweisen, um die Last zu halten. Die Stärke wird durch vier Eigenschaften bestimmt: Zugfestigkeit – der Widerstand gegen das Brechen, wenn langsam gezogen wird; die Stoßfestigkeit, die Widerstand gegen Bruch unter unmittelbarem Einfluss bietet; der Widerstand gegen Durchstechen durch scharfe Materialien; und der Widerstand gegen Risse ab einem Stichpunkt.
Folglich muss die mechanische Eigenschaft eines Verpackungsmaterials sowohl chemischen als auch physikalischen Angriffen sowohl vom inhaltlichen Produkt als auch von äußeren Bedingungen widerstehen. Somit treten die Auswirkungen durch den Inhalt der Verpackung auf. Chemische Angriffe von Produkten innerhalb der Verpackung sind typischerweise Öle, Fette, Säuren, Schmierstoffe und kausitive Flüssigkeiten. Abhängig von ihrem Widerstand gegen diese Einflussfaktoren verändern Plastikmaterialien ihre Eigenschaften, während andere weiterhin unreaktiv bleiben. Auch die scharfen Kanten von Produkten in einer Verpackung stellen eine Herausforderung dar, die den Einsatz von Materialien für einige genießbare Produkte beeinflusst.
Dosieren ist das Bedürfnis, auf den Inhalt einer Verpackung zuzugreifen, nachdem sie zum ersten Mal geöffnet wurde. Kunststofffilme erfüllen dieses Anforderungsprofil leicht, vorausgesetzt, der Konsument verfügt über eine Schere oder ein Messer, obwohl sich aktuelle Trends hin zu einer einfacheren Öffnung der Verpackungen ohne Werkzeuge bewegen. Die Konsumenten möchten außerdem die Verpackung wieder schließen, um das nicht verbrauchte Produkt zu konservieren.
Kunststoffe sind oft ineffektiv bei der Ausführung dieser angegebenen Funktionen. Verpackungssiegel müssen dem Eindringen von Wasserdampf und Sauerstoff widerstehen und dennoch muss die Leichtigkeit des Öffnens der Verpackung gewährleistet sein. Folien aus Kunststoff können außerdem nicht sicherstellen, dass eine Verpackung nach dem Öffnen wieder richtig geschlossen wird, da Wärme benötigt wird, um das ursprüngliche Siegel zu rekonstruieren. Einige Kunststoffbeutel verfügen über Reißverschlüsse zum Schließen/dichten der Verpackung, jedoch sind diese Verschlüsse nicht luftdicht. Daher muss das Produkt entweder die Verpackung ertragen oder ein zusätzliches luftdichtes Siegel hinzufügen, was hohe Kosten mit sich bringt. In den meisten Fällen sind starre Behälter mit Schraubdeckeln besser geeignet als Kunststofffolien.
Schmutz und Staub
Kunststoffe erfüllen dieses Kriterium/Verfahren des Schutzes von Produkten vor Schmutz und Staub leicht. Einige Kunststoffe, die schlecht leiten, enthalten geringe elektrische Ladungen, die Staub anziehen. Diese Probleme können durch Verbesserung der Filme mittels Behandlung oder durch Auswahl alternativer, hochleitfähiger Kunststofffilme gelöst werden.
Atmosphärische Gase
Die Wahl der Permeabilität hängt von der Natur des Produkts und den Wünschen des Herstellers ab. Eine hohe Permeabilität bietet zusätzliche Vorteile, wie das Erlangen wünschenswerter Eigenschaften zu niedrigeren Kosten. Die Verwendung von mehrschichtigen Folien ist unter den Herstellern am stärksten verbreitet. Eine Folie bietet Gasdurchlässigkeit und die anderen Wärme skalierbarkeit, Stärke und Undurchsichtigkeit. PVDC-Materialien bieten sowohl Schutz vor der Atmosphäre als auch Skalierbarkeit der Hitze. Metallschichten bieten Verschönerung und wirken als Barrieren gegen Gase. Die Komplexität, die bei der Gestaltung von Mehrschichtverpackungen entsteht, ist mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verpacker verbunden. Der Schutz vor Gasen kann fast immer durch die Verwendung der besten Kunststoffharze erreicht werden. „Fast immer“ ist anwendbar, weil hochwertige Barriere-Filmverpackungen aus Kunststoff nicht als Option für bestimmte Lebensmittel angesehen wurden. Beispiele hierfür sind Suppen und Gemüse, die allgemein als „regalfest“ bekannt sind. Diese Lebensmittel erfordern Verarbeitung und Dosen und können viele Jahre ohne Kühlschrank auf dem Regal liegen.
Sauerstoffbarrieren, die in diesem Fall verwendet werden, bestehen aus mit Kunststoff beschichteter Aluminium- oder PVDC-Materialien, die Jahre zuvor entwickelt wurden. Die für veränderte Atmosphäre verpackte Barrierefolie sollte das Wiedereindringen von Sauerstoff verhindern. Dazu werden Materialien wie Nylon, beschichtete Folien und PVDC eingesetzt. Um dieses Kriterium zu erfüllen, werden Hindernispolymere wie EVOH und PVDC integriert. Durch die Verwendung von kontrollierter Atmosphäre wird die selektive Gasdurchlässigkeit berücksichtigt.
Atmung ist für frische Produkte verfügbar, was ihre Haltbarkeit erhöht. Daher wird mit der richtigen Kombination von Kunststoff-Folien diese Anforderung erfüllt. In Zukunft wird die Beliebtheit von mehrschichtigen Kunststoff-Folien zunehmen, motiviert durch die Reduktion von Produktverderb und die natürliche Produktbequemlichkeit.
Geruch/ Geschmacksverlust oder -gewinn
Die Verhinderung des Verlusts wünschenswerter Eigenschaften oder der Aufnahme unerwünschter Geschmacksrichtungen aus der Umgebung wird durch die Verwendung von Mehrschicht-Plastikfolien erreicht, um gegen Sauerstoff und Wasserdampf zu schützen. Selten wird dem Designer der Verpackung die Aufgabe übertragen, eine einzige Plastikart einzusetzen, die diese Rolle übernimmt.
Licht
Die Pigmentierung und Metallisierung von Plastikfolien erfolgt, um deren Undurchsichtigkeit zu erhöhen. Ein Vorteil dabei ist, dass metallisierte Beschichtungen einen UV-Schutz bieten sowie jedes erforderliche Maß an Undurchsichtigkeit für das Produkt, im Gegensatz zu naturally undurchsichtigen Materialien, die nicht angepasst werden können. Teilweise Undurchsichtigkeit kann einigen Produkten ausreichenden Lichtschutz bieten sowie ansprechende ästhetische Effekte.
Temperaturextreme
Plastikverpackungsfolien bleiben wirksam, wenn sie bei Temperaturen im Kühlschrank eingesetzt werden und erfordern daher keine Berücksichtigung durch Verpackungsdesigner.
Die obere Temperatur für das Verpacken von Lebensmitteln beträgt jedoch 400℉, bei der PET und Nylon stabil bleiben und der Temperatur standhalten können, wobei sie ihre mechanischen Eigenschaften aufrechterhalten, ohne Chemikalien in den verpackten Inhalt freizusetzen.
Wenn die grundlegenden Zwecke der Verpackung von Produkten bereitgestellt werden, sollten Kunststofffolien verschiedenen Anforderungen gerecht werden, die von der Marketingstrategie des Verpackers abhängen. Einige Richtlinien beinhalten die Berücksichtigung davon, wie Druckfarben von der Folie angenommen werden und ihre Behandlung, um zu verhindern, dass die Farbe abgerieben wird. Mehrschichtfolien vermeiden Reibung, indem sie dem Umformer ermöglichen, eine der inneren Oberflächen zu bedrucken. Färberstoffe und Pigmente sollten Kunststoffharze nicht beschädigen, obwohl Oberflächenbedruckung angewendet werden kann, anstatt Pigmentierung. Verschleierung und Anzeige können mit undurchsichtigen Materialien erstellt werden. Andere wichtige anwendbare Eigenschaften umfassen Trübheit, Glanz und den Prozentsatz der Lichtdurchlässigkeit. Dunst wird durch das Streuen von Licht angewendet, um die Sichtbarkeit des Drucks zu verbessern.
Gloss erlaubt eine spiegelartige Reflexion, die zu einem funkelnden Erscheinungsbild führt. Offensichtlich rationalisiert das Prozentsatzlicht die Transmission und Interposition zwischen Rezeptoren, wenn die Folie fehlt. Optische und visuelle Charakteristiken beeinflussen das Erscheinungsbild eines Produkts auf dem Regal, während Widerstand und Steifigkeit den Eindruck des Produkts nach der Bearbeitung durch den Kunden bestimmen. Anforderungen variieren zwischen den Verpackungen.
Einige Kunststoffe widerstehen selten Öl, während andere durch Chemikalien angegriffen werden. Die Verwendung der richtigen Folie verbessert die Verarbeitbarkeit des Vinyls, die für die Verpackung notwendig ist. Die Extraktion von nicht-lebensmittel- und nicht-arzneimittelbezogenen Verpackungen erfolgt nur, wenn die Produkte flüssig sind. Im Falle von Lebensmitteln steht die Sicherheit des Verbrauchers im Vordergrund.
Daher sind Spezifikationen erforderlich, die der Verwendung von Harzen folgen, damit kleine Teile von Polymerisations- oder Katalysatorprodukten verhindert werden, in Lebensmittel einzudringen. Produkte werden bei niedrigen Temperaturen aufbewahrt, um Geschmacksveränderungen und Schäden für den Verbraucher zu vermeiden. Die ursprünglichen Geschmäcker/Geschmacksrichtungen bestimmter Lebensmittel können durch Änderungen ihrer Spurenenzyme verändert werden. Zum Beispiel ändert sich der Geschmack von Orangensaft nach der Entfernung der „frischen Noten“. Polyolefin entfernt die Saftkomponenten, was dazu führt, dass teure Polymere verwendet werden müssen, um einen frischen Geschmack zu erhalten. Die Polymere dienen als Kontaktlayer in Kunststoff-Saftbehältern.